Bauzeit: August – September 2024
Die beiden Sommermonate (Winter in Kapstadt) waren geprägt von unzähligen Kleinarbeiten. Allem voran wurden viele der provisorisch montierten Teile in dieser Zeit mit dem Schiff verbunden.
Vordeck Ausschnitte
Es geht an Deck los mit den Ausschnitten. Die Backskisten auf dem Verdeck und dazwischen der Ankerlocker für die Kette waren die ersten. Das Teil was da noch liegt ist die Abdeckung unseres Prodders (fester Bugsprit). Ebenfalls zu erkennen, die Aufnahmen für die Trampoline.
Schaut man durch das Fenster, kann man ebenfalls die Ausschnitte in der Sitzfläche der Essecke erkennen.


Kleines Detail, alle Backskisten auf dem Vorschiff und auch der Kasten für die Ankerkette haben eine Entwässerung eingebaut. So können wir nach jedem Gebrauch das Salzwasser von der Ankerkette abwaschen. Dafür ist extra ein Fischwasseranschluss in diesem Kasten eingeplant.
Chainplates – Pütting
Das Teil sieht unspektakulär aus, hat aber eine der wichtigsten Aufgaben überhaupt. Hier werden die beiden Wanten (innere und äussere) befestigt, die später den Mast seitlich und nach hinten halten (Katamaran hat kein Backstag). Dieses Teil muss also sämtliche Kräfte, die vor allem unter Segel auftreten, aufnehmen. Sehen kann man das hier nicht, die Plate ist jedoch mit dem grossen Schott unter Deck auf einer Länge von etwa 1 Meter verbunden.

Laut Andrew, könnte man das Boot an diesen beiden Punkten aufhängen! Denn, jede der beiden Chainplates ist nach CE-Berechnung für eine vertikale Last von 13,7t gebaut! Das Design-Gewicht für das komplette Boot liegt aber bei nur 10t!
Im Boot geht es auch weiter

Allzu spannend sind hier nicht die Regale in unserem Bad im Steuerbordrumpf. Aber der Türausschnitt zeigt ein wichtiges Detail. Und zwar werden alle Kanten, die offen liegen oder belastet werden könnten, erst vom Schaumkern befreit – hier noch ohne Füllung zu sehen – und dann mit einer Mischung aus Epoxy und Glasflocken zur Verstärkung gefüllt.